Breaking-News-Themen
verbreiten sich sehr schnell über soziale Plattformen wie Google+. Der
Internetriese Google hat nun zumindest im englischsprachigen Web damit
begonnen, geteilte Inhalte, die auf Google+ erscheinen, auch verstärkt in die
Google-Newssuche mit einzubinden. Damit erscheinen bei aktuellen Themen nicht
nur Inhalte von Online-Newsseiten, sondern auch die Inhalte privater
Google+-Nutzer.
Die Einbindung
dieser Inhalte könnte vor allem bei lokal sehr begrenzten Themen dabei helfen,
die Suchergebnisse zu bereichern. Denn gerade bei Themen, die nur eine
Ortschaft oder eine kleine Region betreffen, sind die Google+-Nutzer häufig
schneller als so manche Medien mit ihren Berichten.
Gleichzeitig
ergibt sich damit natürlich auch ein entsprechendes Potenzial für Unternehmen,
die auf Google+ aktiv sind. Denn speziell bei Themen, die nur eine kleine
Region betreffen, ist die Chance groß, mit dem eigenen
Google+-Unternehmensprofil in den Suchergebnissen aufzuscheinen, wenn man
schnell genug ist. Selbstverständlich ist es wesentlich, dass die jeweiligen
Themen auch zum Unternehmen passen, damit eine Glaubwürdigkeit gewahrt bleibt.
Wie intensiv
Google die Integration von Breaking-News-Inhalten aus Google+ auch im
deutschsprachigen Internet umsetzen möchte, bleibt fraglich. Derzeit läuft noch
eine Prüfung seitens der EU-Kommission darüber, ob Google seine Marktmacht unverhältnismäßig
stark ausnutzt.
Keine Kommentare:
Kommentar posten