Freitag, 28. Dezember 2012
Google-Werbung mit AdWords Express jetzt noch einfacher
Dieses speziell auf Neuwerber zugeschnittene Angebot soll es noch einfacher machen, die erste Werbekampagne für Suchmaschinenwerbung aufzusetzen. Google bietet seinen Kunden hierbei die Möglichkeit, die Einstellungen kurz und einfach zu treffen und bereits nach weniger als 15 Minuten zu werben. Die Express-Menüführung übernimmt dabei die wichtigsten Schritte für den Werbetreibenden. Somit werden passende Keywords für die Kampagne automatisch zusammengestellt und auch die Region wird automatisch definiert, damit auch wirklich nur regional geworben wird, um möglichst viele Kunden aus der Region zu gewinnen.
Google zielt darauf ab, mit diesem Angebot vor allem kleinere Betriebe anzusprechen und von Google AdWords zu überzeugen, die bisher noch nicht mit dem AdWords-Werbetool online werben. Nutzbar ist Google Express ab einer Werbeausgabe von € 40 pro Monat. Durch die Pay-per-Click-Verrechnungsmethode wird garantiert, dass wirklich nur dann gezahlt wird, wenn auch ein potenzieller Kunde auf die Webseite gelangt.
Aktuell ist Google Express nur in wenigen Ländern verfügbar. In Deutschland hat der Roll-out aber bereits gestartet, sodass es Neuwerber nun noch einfacher haben, mit Google AdWords zu beginnen.
Reaktionen: |
Freitag, 21. Dezember 2012
Weltuntergang treibt Google-Suchanfragen in die Höhe
Reaktionen: |
Freitag, 14. Dezember 2012
Freie Bahn für die universale Suche
Freitag, 7. Dezember 2012
Regional-TLD´s verändern die Suchmaschinenlandschaft
Regional-TLD´s verändern die Suchmaschinenlandschaft
Donnerstag, 29. November 2012
Rich Snippets verhelfen zu mehr Webseiten-Zugriffen
Reaktionen: |
Freitag, 23. November 2012
Microsoft fordert Google Glass heraus
Freitag, 16. November 2012
Neue Newsletter-Funktion für Google AdWords
Freitag, 9. November 2012
Google ändert Design für die Websuche
Freitag, 2. November 2012
Google-Vertipper als Werbechance nützen
Reaktionen: |
Freitag, 26. Oktober 2012
Google will Vollformat-Werbeflächen anbieten
Freitag, 19. Oktober 2012
Guter Link, böser Link: Das Disavow Links Tool
Freitag, 12. Oktober 2012
Google-Kreditkarte bietet AdWords auf Ratenzahlung
Freitag, 5. Oktober 2012
Keyword-Domains bald kein Kriterium mehr
Freitag, 28. September 2012
Neuer Meta-Tag für Google News
Freitag, 21. September 2012
Google setzt sich bei Display-Werbung durch
Waren es lange Zeit der Suchmaschinenanbieter Yahoo und das Social Media Portal facebook, die vorgaben, wohin es im Bereich der Display-Werbung geht, macht Google diesen Portalen nun deutlich Konkurrenz und übernimmt gemessen am Umsatz sogar die Führerschaft. In diesem Jahr wird Google somit rund USD 2,3 Mrd. Umsatz durch Display-Werbung erzielen.
Dies entspricht einem deutlichen Plus von 38,5 % im Vergleich zum Vorjahr. Auch der Anteil am Gesamtmarkt für Display-Werbung ist dadurch auf 15,4 % angewachsen. Auf Platz 2 folgt facebook und auf Platz 3 Yahoo. Experten sind der Meinung, dass Google die Führungsrolle in diesem Segmenten auch weiterhin behaupten kann und den Marktanteil weiter steigern wird.
Grund für diese Annahme ist einerseits die generelle Entwicklung im Bereich der Bannerwerbung, aber andererseits ebenso auch die Tatsache, dass Google sich derzeit sehr gut im mobilen Werbebereich entwickelt und auch die Möglichkeiten bei YouTube noch lange nicht ausgeschöpft sind.
Den Werbekunden scheint Display-Werbung somit immer wichtiger zu werden, da sich Werbebotschaften damit auf andere Art und Weise transportieren lassen, als dies bei herkömmlicher Textwerbung der Fall ist. Die Wachstumszahlen zeigen, dass Display-Werbung sich für Werbetreibenden lohnt.
Freitag, 14. September 2012
Google Analytics hilft bei der Suchmaschinenoptimierung
Donnerstag, 6. September 2012
Durch gut recherchierte News-Artikel mehr traffic erzeugen
Durch die Einpflegung aktueller Informationen in Texten können dies entsprechend optimiert gestaltet werden. Denn Google merkt, welche Themen gerade besonders neu und gefragt sind und wertet diese entsprechend positiv. Selbst, wenn man also über ein allgemeines Thema schreibt, ist es nützlich, wenn dabei Informationen aus einem aktuell wichtigen Thema mit eingebaut werden. Dies sorgt für zusätzlichen traffic.
Darüber hinaus können mit Detailinformationen gespickte Texte zusätzlich für Traffic auf der Seite sorgen. Berichtet man beispielsweise über eine Bauprojekt, sollten darin auch die Namen der Initiatoren, Bauträger und anderer, beteiligter Personen vorkommen. Denn auch nach ihnen wird im Internet gesucht, aber zu vielen Personen ist häufig kaum etwas zu finden. In diesen Fällen scheint die eigene Webseite dann natürlich entsprechend weit oben in den Suchergebnissen, da die Schlüsselbegriffe enthalten sind und auch von der Suchmaschine erkannt werden.
Freitag, 31. August 2012
Kluge AdWords-Nutzer verwenden Anzeigengruppen-Ideen
Freitag, 24. August 2012
Durch Content Marketing Google-Ranking steigern
Aus diesem Verständnis heraus hat sich in den letzten Jahren der Begriff Content Marketing heraus gebildet. Durch professionelles Content Marketing können mitunter weitaus bessere Ergebnisse erzielt werden, als dies auf herkömmlichem Wege der Fall ist. Denn beim Content Marketing kann davon ausgegangen werden, dass lesenswerte Beiträge schnell geteilt und verlinkt werden. Dadurch erhält die Webseite, auf der die Experten-Contents und Tipps zu finden sind, rasch neue Links und ein verbessertes Google-Ranking.
Organische Verlinkungen bringen Pluspunkte bei Google
Google erkennt sehr wohl ob eine Webseite für die Nutzer wertvolle Informationen beriet hält oder nicht und auch, wie Links zustande kommen. Experten, die sich im Web als solche Positionieren, haben hier einen Vorteil. Denn die Inhalte, die sie zu ihrem Fachgebiet bereitstellen, haben Relevanz und bieten Informationen, die Leser gerne teilen und verlinken.
Auch andere Blogs und Webseiten, die bei einem Beitrag ein bestimmtes Fachthema anschneiden, verlinken in diesem gerne zum Blog eines Experten, der sich mit der Thematik eingehend beschäftigt hat. Hierdurch kommen qualitativ hochwertige Links zustande, die die Positionierung in Google positiv beeinflussen.
Donnerstag, 16. August 2012
Google verstärkt Vorgehen gegen Urheberrechtsverletzungen
Freitag, 10. August 2012
Google will Gmail in Suchergebnisse einbeziehen
Freitag, 3. August 2012
Google warnt Webseitenbetreiber vor Link-Spamming
Damit die Webseitenbetreiber aber nicht völlig alleine gelassen werden, bietet Google seine Hilfe an. So hat Google vor nicht allzu langer Zeit bereits einige Webmaster davon informiert, dass in Bezug auf deren Webseiten Spam-Links bestehen. Denn vielfach werden diese nicht einmal bemerkt und der Webseitenbetreiber wundert sich noch, warum das Google-Ranking sinkt und sinkt.
Ein schlechteres Google-Ranking kann nicht nur dann die Folge sein, wenn man selbst Link-Spamming betreibt, sondern auch, wenn man beispielsweise einen Blog auf der eigenen Webseite führt und auf diesem zahlreiche Spam-Links von Usern gepostet werden. Manchmal bleiben diese nämlich unbemerkt und tragen somit zu einer Verschlechterung des Rankings ein. Google jedoch warnt Webmaster künftig vor solchen Risiken und gibt ihnen die Möglichkeit, die Seite erneut überprüfen zu lassen.
Freitag, 27. Juli 2012
Semantische Keywords für Google AdWords finden
Freitag, 20. Juli 2012
Startups setzen auf SEO
Um das vorhandene Werbebudget effizient zu nutzen und die Kosten gering zu halten, aber dennoch Kunden zu gewinnen, setzen zahlreiche Unternehmen speziell in der Anfangsphase auf Google. Google bietet durch die Werbeform AdWords und generell durch SEO viele Möglichkeiten, um kostengünstig auf sich aufmerksam zu machen.
Erstkunden gewinnen mit Google AdWords!
Um die ersten Kunden auf neue Produkt aufmerksam zu machen, ist Google AdWords gut geeignet. Schon für wenige Cent pro Klick auf die Webseite kann hier neben den Google-Suchergebnissen geworben werden. Der entscheidende Vorteil dabei: Kosten entstehen nur dann, wenn auch wirklich geklickt wurde und auch die Streuverluste bleiben gering, da die Zielgruppe sehr genau eingegrenzt wird.
SEO für die Webseite
Junge Unternehmen, die ihre Webseite von Anfang an auf SEO ausrichten, tun damit einen wichtigen Schritt für die erfolgreiche Unternehmenszukunft. Denn dadurch lassen sich auch natürliche und damit kostenlose Ergebnisse in Suchmaschinen wie Google erzeugen.
Freitag, 13. Juli 2012
Amazons Erfolg gibt AdWords Recht
Speziell für einen Online-Händler, der rein auf den Verkauf über das Internet setzt, ist es selbstverständlich nicht unüblich, auch seine Kunden im Internet zu werben. Google AdWords ist dabei ein optimales Mittel, um Neukunden zu gewinnen und auch bestehende Kunden neu zu aktivieren. Durch die vernetzten Möglichkeiten Googles und des Google-Werbenetzwerks ist Amazon sogar in der Lage, Kunden im Internet zu verfolgen und ihnen bestimmte Werbeinhalte mehrmals an unterschiedlichen Plätzen im Web zu präsentieren.
Amazon führt die Liste der Werbekunden in Deutschland, die auf Google AdWords setzen, unangefochten an. Dahinter folgen andere Händler bzw. Plattformen wie Otto oder Ebay. Auf Platz 4 der Liste liegt ask.com, das vomo Online-Shop Zalando auf dem fünften Platz verfolgt wird. Stark vertreten ist neben der Händlerbranche auch die Reisebranche, die ebenfalls urlaubsreife Kunden über Google AdWords lockt.
Der Erfolg der großen Internetmarken untermauert den Wert von Google AdWords. Geschätzt wird bei dem Werbeprogramm vor allem die Möglichkeit, die Kosten genau überblicken und steuern zu können und die Streuverluste äußerst gering zu halten. Hervorzuheben ist, dass AdWords nicht nur ein Werbetool für Großunternehmen ist, sondern ebenso auch von kleineren Unternehmen sofort umgesetzt werden kann.
Freitag, 6. Juli 2012
Venice Update stärkt Lokalisierung von Suchergebnissen
Nach dem Panda Update und dem Penguine Update hat der Suchmaschinenkonzern Google noch eins nach gelegt, aber bei der Namensgebung nicht nochmals auf die Tierwelt gesetzt. Mit dem Venice Update verstärkt Google seine Anstrengungen in Richtung Lokalisierung der Suchergebnisse.
Google-Nutzern sollen somit bei Abfragen noch öfter Angebote von lokalen Anbietern aus ihrer Region angezeigt werden. Das Venice Update orientiert sich dabei verstärkt am jeweiligen Standort des Users. Das bedeutet, wenn der Nutzer auch über ein und dasselbe Gerät in Google einsteigt, dies aber an unterschiedlichen Orten tut, wird er jedes Mal andere Suchergebnisse dazu erhalten.
Für die Welt der Suchmaschinenoptimierung bedeutet der wiederum geänderte Algorithmus eine spannende Neuerung, die berücksichtigt werden muss. Somit gilt es beispielsweise, Meta-Inhalte und Content auch noch stärker auf die lokale Besucherschicht hin auszurichten, um diesen den Klick auf die Seite noch schmackhafter zu machen.
Selbstverständlich birgt das Venice Update von Google auch eine große Chance für lokale Anbieter, die nun möglicherweise verstärkt über Google Kunden lukrieren wollen. Denn über die Suchmaschine lassen sich lokale Geschäfte nun noch besser positionieren.
Freitag, 29. Juni 2012
Webseitenbesucher kennenlernen durch Google Analytics
Durch das Einfügen des Codes im Quellcode der Webseite wird es Google ermöglicht, die Daten aus der Webseite auszulesen. Dementsprechend werden anschließend die gewünschten Daten geliefert. So kann beispielsweise gesehen werden, aus welchem Land und sogar aus welcher Stadt die Besucher stammen, die auf die Webseite gelangt sind, aber auch, wie viele Besucher an welchem Tag die Seite besucht haben. Letzteres eignet sich vor allem, um Trends zu erkennen oder die Reaktion auf bestimmte Werbemaßnahmen abzuschätzen.
Ein weiterer, wichtiger Aspekt von Google Analytics besteht darin, herauszufinden, über welche Kanäle die Besucher auf die Webseite gelang sind. Also beispielsweise über AdWords-Werbung, Verweise anderer Webseiten oder aber auch, über welche Suchwörter die Google-Nutzer die Seite im Google-Suchindex gefunden haben. Diese Informationen sind für Webseitenbetreiber von hohem Wert, da sie in die Suchmaschinenoptimierung mit einfließen können.
Je mehr man über seine Besucher weiß, desto besser gelingt, es die Maßnahmen noch weiter auf diese abzustimmen. So können Daten über neue und wiederkehrende Besucher, aber auch Informationen über die besuchten Unterseiten Aufschluß darüber geben, in welchen Bereichen einerseits Interesse seitens der Besucher, andererseits Verbesserungsbedarf des Contents besteht.
Freitag, 22. Juni 2012
Linkkauf in Bausch und Bogen birgt Gefahren
Freitag, 15. Juni 2012
Suche nach Nischen-Keywords macht sich bezahlt!
Freitag, 8. Juni 2012
Google führt AdMob und AdWords zusammen
Freitag, 1. Juni 2012
Mehr Traffic bedeutet nicht gleich mehr Umsatz
Freitag, 25. Mai 2012
Google setzt Anti-Spam-Update in Gang
Donnerstag, 17. Mai 2012
Social Shares punkten im Ranking-Mix
Freitag, 11. Mai 2012
Muttertag und andere Feiertage mit Google Adwords kombinieren
Freitag, 4. Mai 2012
Google startet AdWords für YouTube
Freitag, 27. April 2012
Social Search gewinnt an Bedeutung
Freitag, 20. April 2012
Blog-Marketing: Den Kunden dort abholen, wo er sich wohl fühlt
Die Blogger treffen genau das Thema, das die Leser interessiert, die gerne immer wieder kommen. Auch auf die Meinung der führenden Blogger wird viel gehalten. Umso wichtiger ist es für Unternehmen, ihre Produkte und Dienstleistungen Bloggern schmackhaft zu machen, um von diesen in Blogartikeln erwähnt zu werden. Dies kann über die Zusendung von Test-Produkten geschehen, wobei natürlich auch in Kauf genommen werden muss, dass der Blogger bei Nicht-Gefallen auch negativ über das Produkt berichtet.
Außerdem ist es möglich, Blog-Artikel zu sponsern und damit den Bericht auch ein wenig zu beeinflussen. Die Blogger lassen sich diese Artikel aber auch entsprechend kosten. Darüber hinaus können unterschiedliche Arten von Werbeanzeigen in Blogs gebucht werden, die von der Zielgruppe möglicherweise wahrgenommen werden.
Setzt man auf externe Blogwerbung, ist es oberstes Gebot, einen Blog auszuwählen, der 100-%-ig das eigene Thema behandelt und auf dem sich die gewünschte Zielgruppe einfindet. Eine andere Möglichkeit besteht natürlich auch darin, einen eigenen Blog aufzubauen, der mitunter auf der bestehenden Webseite eingebunden wird. Dies bringt mehrere Vorteile mit sich. Einerseits kann somit die gewünschte Leserschaft aufgebaut werden, andererseits ist der zusätzliche Blog-Content aber auch förderlich für das Google-Ranking. Somit wird eine sehr natürliche Methode von Google SEO verfolgt.
Freitag, 13. April 2012
Geschäftstreibende entdecken regionale Adwords-Werbung für sich
Theoretisch kann durch Anzeigenschaltung via Google die ganze Welt erreicht werden. Doch viele Unternehmer setzen sich dies gar nicht unbedingt als Ziel. Sie möchten die Zielgruppe in Ihrer Region im Internet ansprechen, um Besucher und Kunden in ihr Ladenlokal zu bekommen.
Regional Targeting als Schlüssel
Bei der Nutzung von Google Adwords für regionale Anzeigen sind zwei Strategien besonders zielführend. Zum einen ist es möglich, durch Regional Targeting die Region einzuschränken, in der die Anzeigen geschaltet werden. Google erkennt anhand der IP-Adresse der Nutzer, wo diese zuhause sind.
Darüber hinaus erweist es sich als Erfolg versprechend, neben den allgemeinen Keywords auch Keywords mit Ortsangaben anzugeben. So wird das Keyword „Änderungsschneiderei“ beispielsweise als „Änderungsschneiderei Trier“ ergänzt. Dadurch erreicht die Anzeige noch besser Kunden, die gezielt nach entsprechenden Angeboten im Raum Trier suchen bzw. in der gewählten Region, in der sie auch selbst zuhause sind.
Freitag, 6. April 2012
Tags unterstützen erfolgreiches Offpage-SEM
Beim Veröffentlichen von Online-Pressemeldungen, dem Schreiben von Kommentaren in Blogs oder bei der Erstellung von Artikeln die dann auf etwa auf Fachportalen im Internet publiziert werden, stehen schreibwütige Firmenchefs, SEM-Experten und Texter aber natürlich immer auch vor der Frage, wie der jeweilige Artikel eigentlich gefunden wird.
Die Mechanismen, die mitspielen, damit ein veröffentlichter Artikel von einem Leser und im Idealfall auch potenziellen Kunden gefunden und gelesen wird, sind vielfältig. So werden bestimmte Suchwörter, die im Artikeltext aufscheinen, einerseits natürlich durch den Crawler von Suchmaschinen aufgefunden. Darüber hinaus verbreiten sich besonders interessante Beiträge oder solche zu aktuellen Themen auch fast automatisch sehr schnell im Internet und werden geteilt. Doch eine nicht unbedeutende Rolle kommt auch den Tags zu.
Was sind Tags?
So genannte Tags sind Schlüsselwörter, die vergeben werden können und einer Pressemeldung oder einem Artikel zugeordnet werden können, wenn dieser im Presseportal abgespeichert wird bzw. auf eine Webseite hoch geladen wird. Durch die Tags fällt es Lesern, die sich ohnehin bereits auf dem Portal befinden, noch einfacher, zu den für sie relevanten Inhalten zu gelangen. Außerdem werden die Tags auch von Google & Co nochmals registriert.
Freitag, 30. März 2012
Google-Update erschwert Internet-Betrug
Auch Portale, auf denen Betrüger in Unwesen treiben und versuchen, durch dubiose Angebote Geld zu verdienen, sollen künftig weniger Chancen bei Google haben. Webseiten, die mit laut den Google-Richtlinien verbotenen Blackhat-SEO-Methoden arbeiten, könnten in Zukunft gar als solche gekennzeichnet werden.
Der Suchmaschinengigant Google tut somit auch einiges für den Verbraucherschutz. Denn Webseiten, die seriöse Angebote und Inhalte bereithalten, sind somit in Zukunft leichter zu finden, während Seiten mit unseriösem oder schlecht gewartetem Content weniger oft in den Suchergebnissen angezeigt werden.
Umso wichtiger wird es für seriöse Anbieter gerade jetzt bei der Änderung des Suchalgorithmus, die eigenen Seiteninhalte noch einmal zu überprüfen, gegebenenfalls zu überarbeiten und auch in Zukunft auch weiterhin regelmäßig zu pflegen.
Freitag, 23. März 2012
Google will Suchalgorithmus ändern
Der Google-Suchalgorithmus, nach dem bisher das Ranking von Webseiten in den Google-Suchergebnissen bestimmt wird, soll wieder verändert werden. Ersten Informationen zufolge plant Google dabei, Webseiten, die technisch zu stark SEO-optimiert sind, sogar abzustrafen. Hingegen will sich Google solchen Seiten zuwenden, die hochwertige Inhalte liefern, die relevant für die Nutzer sind.
Vor allem Webseiten, die unnatürliche Methoden anwenden, um das Ranking zu verbessern wie etwa eine große Anzahl an Keywords auf einer Seite zu platzieren, sollen nun noch strenger behandelt werden. Diese Art von SEO wird von Google bereits seit längerer Zeit nicht gerne gesehen, weshalb immer mehr Webseitenbetreiber dazu übergegangen sind, Schlüsselwörter in sinnvolle Texte einzubauen, was von Suchmaschinen wiederum durchaus honoriert wird.
Der Crawler von Google wird somit intelligenter werden und noch genauer unterscheiden, ob eine Webseite tatsächlich für Internetnutzer relevante Inhalte liefert oder aber vorrangig auf SEO-Techniken aufbaut, um Besucher für die Webseite zu gewinnen.
Änderung der Linkbuilding-Strategie
Auch beim Linkbuilding soll es Neuerungen geben. Denn wenngleich bisher die Regel galt, je mehr Links, desto besser, so will Google auch die Anzahl der eingehenden Links nun genauer überprüfen. Hat eine Webseite beispielsweise weitaus mehr Links, als es für eine Webseite ihrer Größenordnung und Relevanz zu erwarten ist, so kann auch dies eher negativ gewertet werden. Bei der Google-Suchmaschinenoptimierung geht es somit in Zukunft mehr denn je darum, das gesunde Mittelmaß zu finden und vor allem auf relevante Inhalte zu setzen.
Freitag, 16. März 2012
Wird Social Bookmarking unterschätzt?
Doch nicht jeder möchte seine Lesezeichen nur am eigenen Computer abspeichern, sondern von jedem Ort der Welt aus einfach auf die gewünschten Lesezeichen zugreifen können. Hierfür stehen so genannte Social Bookmarking-Dienste zur Verfügung. Internetnutzer können hier ihre Lieblingsseiten einfach online abspeichern und somit für die Zukunft sichern, um immer wieder darauf zugreifen zu können.
Der Vorteil bei Social Bookmarking Diensten besteht darin, dass die Bookmarks, also die Lesezeichen auch für Freunde und andere Internetnutzer freigegeben werden können. Dies wirkt sich auch positiv auf das SEO-Ranking der abgespeicherten Seiten aus. Denn jedes Bookmark wirkt sich wie ein Backlink aus und wird von Google natürlich gewertet. Wer seine Kunden oder Fans dazu animiert, seine Webseite als Bookmark abzuspeichern, profitiert somit von einem verbesserten Ranking. Selbstverständlich sollte man auch selbst die eigene Seite entsprechend bookmarken.
Freitag, 9. März 2012
Webmaster vernachlässigen interne Verlinkungen
Neben den Backlinks, die von anderen Seiten zur eigenen Seite führen, ist es jedoch auch wichtig, dass dies auch in die andere Richtung funktioniert und dabei Links von der Webseite auf andere Seiten verweisen. Hier empfiehlt es sich beispielsweise, zu den Seiten von Partnern oder Referenzkunden zu verlinken, die für die Links sicherlich dankbar sein werden.
Während bei der Optimierung der Webseite häufig die externen Verlinkungen im Mittelpunkt stehen, wird auf die internen Verlinkungen nur allzu gern vergessen. Doch gerade diese Verlinkungen sind wesentlich. Dabei gilt es nicht nur, das Menü mit den entsprechenden Unterseiten zu verlinken, sondern immer wieder auch zusätzliche Links im Text einzubauen, um auf relevante Sub-Seiten zu verlinken.
Interne Verlinkungen werden positiv von den Suchmaschinen gewertet. Denn diese bedeuten, dass die Seite gut aufgebaut und gestaltet ist. Darüber hinaus fällt es durch die größere Anzahl an gut gesetzten Links auch dem Webseitenbesucher einfacher, sich durch die Seite leiten zu lassen und alle Bereiche der Seite zu entdecken. Besonders negativ gewertet hingegen werden so genannte tote Links. Also Links, die nirgendwo hin führen, da etwa die Sub-Seite des Ziels bereits gelöscht wurde.
Freitag, 2. März 2012
SEO-Optimierer setzen auf Landing-Pages
Der Trend bei der Suchmaschinenoptimierung weist immer stärker in Richtung Spezialisierung auf einzelne Keywords. Bei SEO-Maßnahmen stehen somit die einzelnen Suchbegriffe der potenziellen Kunden im Mittelpunkt.
Eine gängige Methode, die immer beliebter wird, um potenzielle Kunden zu den richtigen Inhalten zu bringen, besteht darin, Landing-Pages aufzubauen. Denn ein Online-Shop etwa mit zahlreichen Produktbereichen kann den Kunden mitunter durch die große Auswahl gar überfordern. Im schlimmsten Fall findet der Kunde nicht das, wonach er gesucht hat, obwohl der Shop das gesuchte Produkt bieten würde.
Durch eine Landing Page gelangt der Kunde nicht direkt in den Online-Shop, sondern in einen gezielt auf ein Keyword oder ein Produkt aufbereiteten Bereich, in dem ihm das bestimmte Produkt schmackhaft gemacht wird. Somit wird der Webseitenbesucher auch nicht durch andere Seitenbereiche abgelenkt, sondern bleibt fokussiert auf das von ihm gewünschte Produkt.
Der Vorteil der Landing-Page besteht darin, dass diese auch SEO-technisch voll und ganz auf das spezielle Keyword optimiert werden kann. In einigen Fällen ist die Landing-Page sogar mit einer eigenen Domain ausgestattet, von der dann erst auf die eigentliche Hauptseite weiter geleitet wird.
Donnerstag, 23. Februar 2012
Google´s neuer Algorithmus legt Wert auf Google+
Im Januar hat Google wieder einmal seinem Algorithmus ein Update verpasst und damit die Regeln geändert, nach denen das Ranking von Webseiten in der Suchmaschine ermittelt wird. Wie zu erwarten war, legt der Anbieter nun noch mehr Wert auf Google+, das eigene soziale Netzwerk von Google. Wer dieses für sein Unternehmen und sich selbst nutzt, ist somit im Vorteil.
Diese Bevorzugung ist bereits vielfach auf Kritik gestoßen, da es scheint, als würde der Suchmaschinengigant Inhalte von anderen Netzwerken wie facebook oder twitter benachteiligen. Dennoch sind bereits viele Webseitenbetreiber auf den Zug aufgesprungen und halten ihre Google+ Accounts aktuell, da diese Ergebnisse gut positioniert werden und sich positiv auf das Ranking auswirken.
Ebenso dient Google+ der Vermarktung von Produkten und Dienstleistungen, wenn Beiträge dazu auf der Plattform gepostet werden. Je öfter die Inhalte geteilt und von anderen Nutzern bewertet werden, umso höher wird die Bedeutung der Inhalte eingeschätzt und umso besser fällt auch die Positionierung des Inhaltes in der Suchmaschine aus.
Doch nicht nur die Inhalte bei Google+ sollten gepflegt werden, sondern ebenso auch auf der eigenen Internetseite. Denn auch hier bevorzugt Google nun seit dem letzten Update Webseiten, die stets aktuell gehalten werden. Die eigene Webseite sollte also immer wieder überarbeitet werden, um neue Inhalte darauf zu stellen und auch den Besuchern News zu bieten. Ideal ist es somit, wenn auch ein Newsblog auf der Webseite geführt wird.